François Arago (1786-1853) und Alexander von Humboldt (1769-1859) haben sich tatsächlich 1809 in Paris kennengelernt. Sie wurden Freunde mit auch gemeinsamen wissenschaftlichen Interessen. Das Gespräch des Astronomen und Physikers mit dem Weltbürger Alexander von Humboldt, das Hans Magnus Enzensberger (geb. 1929) skizziert, hätte durchaus so stattfinden können. Die Zeitläufte und Lebensumstände waren unsicher, aber die …
weiterlesen
Otto von Kotzebue (1787-1845) hatte gerade die die Seekadettenanstalt in St. Petersburg abgeschlossen, als er von 1803 bis 1806 untr von Krusenstern an der der ersten russischen Weltumseglung teilnahm. Nach Beendigung der napoleonischen Kriege rüstete der russische Außenminister Graf Rumanzjew 1815 die Brigg Rurik für eine Expedition zur Erforschung der Nordwestpassage aus und übertrug dem …
weiterlesen
Chappe d’Auteroche (1722 – 1769) widmete sich, nach seiner Ausbildung zum Geistlichen, der Astronomie. Von der Académie des sciences hate er den Auftrag, in Tobolsk in Sibirien den nächsten der äußerst seltenen Venusdurchgänge vor der Sonne zu beobachten, den Halley auf den 6. Juni 1761 bestimmt hatte. Er verließ im November 1760 Paris und machte sich auf seine beschwerliche, über 5000 km lange Reise. Zuerst …
weiterlesen
Es war eine Sensation, als Ludwig XV. (1710-1774), zu seinen Lebzeiten „le Bien Aimé“ genannt, im Oktober 1744 für fünf Tage nach Straßburg kam. Die Stadt war seit 1681 französisch, war keine freie Reichstadt mehr, sondern direkt dem König unterstellt, und die Bevölkerung war noch immer protestantisch und von deutscher Kultur geprägt. Ludwig befand sich …
weiterlesen
Es ist der dritte und letzte Collagenroman Max Ernsts. Der Titel des Bildromans ohne Worte bezieht sich auf die 1927 in Paris gegründete Wohlfahrtseinrichtung „Die Woche der Güte“. Dargestellt wird jedoch eine siebentägige Abfolge von Gewalt und Katastrophen. Schlamm, Wasser, Feuer, Blut, Schwarz, Sicht und das Unbekannte sind die sieben Elemente des Schreckens. Der Mann …
weiterlesen
Goethe zugeschrieben, und von Goethe könnte der Text auch sein. Wir sind Teil des ständigen Werdens und Vergehens der Natur, wir wirken auf sie ein und beherrschen sie doch nicht. Es passt dazu, dass Svato Zapletal Text und Illustration auf Makulaturbögen druckt. Er nennt sie Reinigungspapiere: Papiere, teils noch mit Fragmenten früherer Drucke, die, manchmal …
weiterlesen
Um 1980 entstanden Gedicht und Text zum Eisenwagen. Der 1939 in Dresden geborene Volker Braun hatte sein Thema gefunden: die Widersprüche zwischen den sozialistischen Idealen und den Verkrustungen des realen Sozialismus in der DDR, die ihn dann 1990 für einen dritten Weg zwischen Kapitalismus und realem Sozialismus suchen ließen. Der Eisenwagen ist eine Metapher für …
weiterlesen
Peter Rensch sagt von sich, er sei ein langsamer Arbeiter. Alles, was Peter Rensch macht, geht er langsam an. Zeitdruck, Hektik, Masse vertragen sich nicht mit Kreativität. Man hat eine Idee, zeichnet, probiert, sucht und versucht, verwirft wieder, das braucht Zeit. Er versteht sich als Handwerker alten Schlags: vom Kopf in die Hand. In seinen …
weiterlesen
Nach drei Jahrzehnten verblassen die Ereignisse im kollektiven Gedächtnis. Bis zum Mauerfall mussten „Bürger der BRD“ und „Westberliner“ – ein Wort und ohne Bindestrich – die „Hauptstadt der DDR“ um Mitternacht verlassen haben. Bürger anderer Staaten erhielten ein Visum für 24 Stunden. Udo Lindenberg, geboren 1946, setzte sich mit den Mitteln von Rock und Provokation …
weiterlesen
Nachdem Georg Heym (1887-1912), als er einen Freund vor dem Ertrinken hatte retten wollen, selbst in der Havel bei Schwanenwerder das Leben verloren hatte, gaben seine Freunde aus dem „Neuen Klub“, eine Vereinigung Berliner Expressionisten, die Sammlung von Gedichten, der sie den Titel „Umbra vitae“ gaben, aus dem Nachlass heraus. Kritik und Unbehagen an Moderne …
weiterlesen